FCI-Standard Nr. 339, Parson Russell Terrier, |
Klassification FCI: Gruppe 3 Terrier, Sektion
1 hochläufige Terrier ,
|
Sektion 2
Niederläufige Terrier |
FCI-Standard Nr 345, Jack
Russell Terrier anerkannt seit dem 25.10.2000 |
|
|
|
Allgemeines
Erscheinungsbild: |
|
Der
Arbeitsfreudig, lebhaft, wendig; für
Schnelligkeit und Ausdauer gebaut. Vermittelt einen allgemeinen
Eindruck von Harmonie und Beweglichkeit. Natürlich erworbene Narben
sind zulässig. |
|
Wichtige
Proportionen: |
|
Harmonisch
gebaut. Die Gesamtlänge des Körpers ist geringfügig größer als die
Höhe vom Widerrist zum Boden. Die Entfernung von der Nasenspitze zum
Stop ist ein wenig kürzer als die vom Stop zum
Hinterhauptbein. |
|
Verhalten/Charakter
(Wesen): |
|
Ein wichtiges
Rassemerkmal - wie bei fast allen Terrierrassen auch, ist der
aufgeweckte "durchdringende, intelligente Ausdruck" des Parson Russell Terriers, der ihn ebenso prägt wie seine flinken, kraftvollen
Bewegungen und sein typisches Wesen. Er erweckt den Eindruck eifrigen
Tatendrangs und ständiger "Einsatzbereitschaft". Keinesfalls
darf die Aussage "kühn und furchtlos" als "aggressiv"
interpretiert werden! Der Parson Russell Terrier muss echte Terriereigenschaften
zeigen, er muss stets freundlich und selbstbewusst sein. Er darf keinerlei
Anzeichen von Scheu, Nervosität oder Aggressivität zeigen. Sein
angenehmes Wesen und sicheres Verhalten gehörten von jeher zu seinen
besonderen Vorzügen. Die Parson Russells haben eine bemerkenswerte Persönlichkeit
und eine sehr angenehme Veranlagung und sind dabei für ihre Größe
bemerkenswert mutig. Sie lassen sich äußerst gerne anfassen und
streicheln und lieben es, mit Kindern zu spielen und zu toben . |
|
Kopf: |
|
Der Schädel
sollte flach und mäßig breit sein - nicht gewölbt oder gar apfelförmig.
Das Vorgesicht ist breit ohne jegliche Tendenz, spitz und schwach zu sein
. Die Backenmuskulatur ist gut entwickelt. Der Stop ist keinesfalls zu
stark betont, darf aber auch nicht zu flach sein. Die oberen
Begrenzungslinien von Schädel und Vorgesicht verlaufen parallel. Die Nase
muss schwarz sein. |
|
Kiefer/Zähne: |
|
Wie bei allen
Jagdterriern so ist auch beim Parson Russell Terrier ein vollständiges
Gebiss mit Scherenschluss erwünscht. Einige Arbeitshunde haben
unfallbedingt abgebrochene oder fehlende Schneidezähne. In einem
nachgewiesenen Fall dieser Art sollte ein solcher Mangel nicht bestraft
werden - immer vorausgesetzt, dass der Gebissschluss korrekt ist . Die
Kiefer sind kräftig, die schwarz pigmentierten Lefzen sind straff. |
|
Augen: |
|
Mandelförmig, ziemlich tief liegend,
dunkel, mit leidenschaftlichem und durchdringendem
Ausdruck. |
|
Ohren: |
|
Klein, V-förmig,
nach vorne fallend, dicht am Kopf getragen. Die Ohrspitze muss bis
zum Augenwinkel reichen, die Falte nicht über dem höchsten Punkt des
Schädels liegend. Der Ohrlappen ist mäßig
dick. |
|
Hals: |
|
Klar umrissen,
muskulös, von guter Länge, sich zu den Schultern hin allmählich
verstärkend. |
|
Vorderhand: |
|
Kräftige Läufe, die gerade
sein müssen, mit Gelenken, die weder nach innen noch nach außen drehen. |
|
Hinterhand: |
|
Die Hinterhand
ist kräftig muskulös, mit guter Winkelung und Beugung des Kniegelenks.
Hintermittelfuß kurz und Parallel, viel Schub bewirkend. |
|
Körper: |
|
Brustkorb
von mäßiger Tiefe, hinter den Schultern von zwei durchschnittlich
großen Händen zu umfassen. Rücken kräftig und grade. Lende
leicht gewölbt. Harmonisch die Länge des Rückens vom Widerrist
zum Ansatz der Rute ist geringfügig größer die Höhe vom
Widerrist zum Boden. |
|
Rute: |
|
Üblicherweise kupiert. Kupiert:
In ihrer Länge zum Körper passend, so dass ein fester Zugriff mit
der Hand möglich ist. Kräftig, gerade, mäßig hoch angesetzt, in der
Bewegung hoch aufgerichtet getragen. Unkupiert: Von mäßiger Länge
und so grade wie möglich, zur Ausgewogenheit der Gesamterscheinung
des Hundes beitragend, dick am Ansatz, sich zum Ende hin verjüngend.
Mäßig hoch angesetzt, in der Bewegung hoch aufgerichtet
getragen. |
|
Pfoten: |
|
Kompakt mit
widerstandsfähigen Ballen, weder nach innen noch außen gedreht. |
|
Gangwerk/Bewegung: |
|
Frei,
lebhaft, harmonisch. Gerade im Kommen und Gehen. |
|
Haarkleid: |
|
Haar Von Natur
aus harsch, anliegend und dicht, gleichgültig ob rauhaarig oder
glatt, Bauch und Unterseiten behaart, die Haut muss dick sein und
locker anliegen. |
|
Farbe: |
|
Vollständig
weiß oder vorwiegend weiß mit lohfarbigen, gelben oder schwarzen
Abzeichen oder jede Kombinationen dieser Farben, vorzugsweise
beschränkt auf den Kopf oder Ansatz der
Rute. |
|
Größe und
Gewicht:
|
Rüden: Ideale
Widerristhöhe 36 cm Hündinnen: Ideale Widerristhöhe 33 cm |
Ein
Über oder Untermaß von 2 cm ist akzeptabel. |
|
Fehler: |
|
Jede Abweichung von den
vorgenannten Punkten sollte als Fehler angesehen werden, dessen
Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen
sollte. |
N.B: |
|
Rüden müssen
zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich
vollständig im Hodensack befinden. |
|
|
|
FCI
-Anerkennung Jack Russell Terrier und Parson Russell Terrier als
zwei Rassen:
|
|
Am 25.10.2000
hat die FCI den Niederläufigen "Jack Russell Terrier" als
eigenständige Rasse anerkannt. Der hochläufige, bis dahin als Parson Jack Russell Terrier anerkannt, wurde in "Parson Russell
Terrier" umbenannt. Hier nur die wichtigsten Unterschiede: |
|
Größe
:
JRT:
Ideal 25 cm (10 ins) bis 30 cm (12 ins)
PRT:
Ideal Rüden 36 cm (14 ins), Hündinnen 33 cm (13 ins), +/- 2
cm |
|
Wichtige
Proportionen:
JRT:
Die Körpertiefe
vom Widerrist zur Brust sollte gleich der Länge der Vorderläufe
von den Ellenbogen zum Boden sein.
Der Umfang
des Brustkorbes unmittelbar hinter den Ellenbogen sollte ca. 40 bis
43cm betragen. Vorderläufe: Grade Knochen von Ellenbogen bis zu den
Zehen, sowohl von vorn als auch von der Seite.
PRT:
Die Gesamtlänge des Körpers ist geringfügig größer als die
Höhe vom Widerrist zum Boden. |
|
Körper
/ Rücken :
JRT:
Länge
des Rückens vom Widerrist zum Rutenansatz geringfügig größer als
die Höhe vom Widerrist zum Boden.
PRT:
Länge des Körpers ist geringfügig größer als die Höhe vom
Widerrist zum Boden. |
|
|
Anmerkung |
Parson Russell Terrier
|
|
Das Original steht
nicht auf kurzen Beinen!
|
|
Es
ist ja alles so Verwirrend, wie soll man da als Laie
überhaupt noch durch blicken? |
|
Jack
Russell Terrier lt. Original-Standard
Herkunftsland
Großbritannien
Hochläufiger
Arbeitsterrier
Größe
10-15 inch (= 25,4 - 38,1 cm)
|
|
Der
Original englische Standard von 1974. Dieser Hund hieß und
heißt weiterhin JACK RUSSELL TERRIER es handelt sich immer
um einen HOCHLÄUFIGEN Arbeitsterrier!
Dieser Standard ist Grundlage für beide, in Großbritannien
bestehenden Arbeitsterrier-Clubs, den British
Jack Russell Terrier Club und den
Jack Russell Terrier Club of Great Britain |
|
Der
FCI-Standard, der wesentlich später entstand (2001) und in
dessen Zuge der Anerkennung des Jack Russell Terriers die Rasse
umbenannt wurde in PARSON JACK RUSSELL TERRIER. Besonders verwirrend
ist in diesem Zusammenhang, dass die FCI schon im Jahr 1990 den JACK
RUSSELL vorläufig anerkannte und ihn
dann Parson Jack Russell Terrier nannte, bis im Jahr 2000 der
Australische Jack Russell Terrier - NIEDERLÄUFER- kann und
anerkannt wurde. Danach wurde wieder einmal die Rasse umbenannt in
derzeit PARSON RUSSELL TERRIER. |
|
Bekannt
als Reiter Jacky
Der
Kleine kurzbeinige mit dem langgezogen
Dackel-Rücken, ist
kein Rassehund.
Ich weise darauf hin das dieser Hund mit dem Original nur noch den
Namen gemeinsam hat. Aber das ist eine andere Geschichte, worauf ich
hier jetzt nicht weiter eingehen möchte!
|
|
|
|